Die Liebe zu Mazda
Ich bin Matthias Jansing und der Inhaber von Rotray Sickness.
Ich bin schon mit Mazda groß geworden, und seitdem schlägt mein Herz für Mazda. Also musste ich zwangsläufig über den RX-7 FD stolpern und habe mich sofort in den FD verliebt. Seitdem ich 14 Jahre alt war und mein Interesse an Autos langsam wuchs, wollte ich immer einen besitzen. Im Jahr 2012 erfüllte sich mein Traum: Ich konnte einen Mazda RX-7 FD3S Type R2 mein Eigen nennen. Dieser wurde im Jahr 2011 aus Japan importiert und befindet sich seitdem in meinem Besitz.

Der Weg zum Programmieren
Natürlich musste irgendwann auch mehr Leistung in meinen RX-7, und so kam ich zum ersten Mal mit der Apexi PFC in Berührung. Damals wusste ich noch nicht viel über das Abstimmen und habe mein Auto letztendlich zu einer Firma gegeben, um es dort optimieren zu lassen. Mit der Zeit habe ich mich immer mehr selbst mit dem Programmieren frei programmierbarer ECUs beschäftigt und musste feststellen, dass die Firma, bei der ich meinen RX-7 abgeben hatte, nicht wirklich viel vom Abstimmen eines Wankelmotors verstand. Dann kam der Zeitpunkt, an dem ich meinen RX-7 schließlich selbst abstimmte.


So entstand Rotary Sickness
Im Jahr 2016 habe ich einen zweiten RX-7 gekauft, um dort gute Teile für mein eigenes Auto zu entnehmen. Als ich dieses Auto verkaufte und es abgeholt wurde, kam ich mit jemandem in Kontakt, der mich darum bat, seinen RX-7 zu mappen (abzustimmen). So entwickelte sich das Ganze immer weiter.
Seit der Gründung von Rotary Sickness im Jahr 2017 habe ich bereits eine Vielzahl von Wankelmotoren in den verschiedensten Autos abgestimmt – und es werden jedes Jahr mehr. Mir liegt es am Herzen, dass diese Autos weiterhin zuverlässig auf den Straßen unterwegs sind und nicht von der Bildfläche verschwinden….
Mein Rx-7 auf dem Prüfstand bei der Halle 77
Auf Jubiläumstour mit dem Mazda RX7 FD
Ich würde mit meinem Rx-7 zum Video Dreh bei „PS – Automagazin“ eingeladen
